TCM Doktor Studium

Doctor of Medicine (M.D. TCM)


Bewerbungsunterlagen


 

Das Programm stellt eine Weiterbildung zu einer akademischen Qualifikation dar und führt nicht automatisch zu einer therapeutischen Tätigkeitsberechtigung oder zu einer Verschiebung gesetzlich verankerter Berufsbilder des Landes.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Die Voraussetzungen zum Doktorprogramm sind:

Master of Medicine (TCM)  oder

 

Master of Medicine (TCM) - Äquivalent 

…d.h. entweder ein akademisch abgeschlossenes Studium der Medizin (Master oder Doktor) mit:

  • mindestens 1400 Stunden Aus- und Weiterbildung in Chinesischer Medizin
  • ausreichend Praxiserfahrung
  • Vorschlag oder Unterstützung eines Professors der TCM 

…oder ein äquivalenter akademischer Grad mit:

  • ein akademisch abgeschlossenes nicht-medizinisches Studium
  • 2 Jahren schulmedizinischer Ausbildung (Medizinstudium, Heilpraktiker-Ausbildung o.ä.)
  • mind. 6 Jahre Ausbildung mit 2600 Stunden TCM Ausbildung und TCM Fortbildung
  • mind. 3 Jahre TCM-Praxiserfahrung 
  • Vorschlag oder Unterstützung eines Professors der TCM
  • gute Englischkenntnisse
  • Bewerbungsgespräch 

Studiengebühr

 

Momentan liegt keinen Studienplan vor.

 

 

Konzept des Studiums

Das Studium zum ´Doctor of Medicine, TCM´ beinhaltet mind. 480 USt. und 12-16 Wochen Klinikpraktikum in China. 

 

Der ´Doctor of Medicine, TCM´ kann in folgenden Fachbereichen erworben werden:

  • Acupuncture-Moxibustion and Tuina
  • Clinical Foundation of TCM
  • Traditional Chinese Internal Medicine

1.-4. Semester: Theorie in Rheinbach/Bonn

1.-5. Semester: Klinische Praxis in Hangzhou China

3.-4. Semester: Auswahl des Tutors, Festlegung der Examensarbeit und Antrag vor dem Expertengremium

5. Semester:     Vorbereitungen der Examensarbeit 

6. Semester:     Schreiben und Einreichen der Examensarbeit

- Überprüfung und Verteidigung der Examensarbeit

- Abschlusszeremonie  

 

Studienaufbau

 

Theoretischer Teil des Studiums: Vorlesungen, Seminare und Forschungsarbeit                                                          

Praktischer Teil des Studiums: Praktika und Klinikum

Abschlussarbeit und Verteidigung der Arbeit 

 

Theorie (Vorlesungen und Seminare)

 

Das Studium zum ´Doctor of Medicine, TCM´ beinhaltet mind. 476 Theorie Pflichtstunden.

Die Nacharbeitung der Seminar- und Vorlesungsinhalte, das Anfertigen von Hausarbeiten und die damit verbundene Literaturrecherche, sowie das Selbststudium und die Organisation und Durchführung von Gruppenarbeiten werden vorausgesetzt und stellen einen verpflichtenden Teil des Studiums dar.

 

Studieninhalte:

Pflichtfächer:

  • Wissenschaftliches Arbeiten 
    • Literaturrecherche
    • Plan (Proposal) für die Doktorarbeit
    • Anfertigung der Doktorarbeit
  • Grundlagen der TCM
  • Fachbereiche der TCM
    • Innere Medizin
    • Gynäkologie
    • Kinderheilkunde
    • HNO etc.
  • Kräuter- und Rezepturenlehre
    • Differenzierung der Kräuter
    • Pao Zhi
    • Fertigarzneien und individuelle Rezepturen für Patenten u.ä.
  • Akupunktur / Tuina
  • Gelehrte und Schulen der Chinesischen Medizin (zhong yi ge jia xue shuo)
  • Klassiker der TCM: Huang Di Nei Jing; Shang Han Lun; Jin Gui Yao Lue; Wen Bing Lun

Wahlfächer:

  • Individueller Unterricht für die Doktorarbeit

 

Klinikum / Praktikum

 

Der Aufenthalt in China dient in erster Linie dazu, praktische und klinische Erfahrungen zu sammeln.

Darüber hinaus wird erwartet, dass der/die Studentin in Deutschland praktiziert.

Insgesamt müssen 520 Ust. (davon mind. 400 Ust. in China) praktische Tätigkeit nachgewiesen werden.

 

 

Selbststudium, Hausarbeiten und Klausuren

 

Das Nacharbeiten der Seminare und Vorlesungen, das Anfertigen von Hausarbeiten, Selbststudium und Gruppenarbeiten,

sind für die Studierenden verpflichtend und werden überprüft.

Diese Stunden werden als zusätzliche credit points berechnet und sind nicht in den Pflichtstunden inbegriffen.

 

Arbeit mit dem Tutor, Forschungstätigkeit, Literaturrecherchen

 

Mit Beginn des Studiums sucht der Doktorand seinen Tutor, der den Studierenden durch sein Studium führt und ihn bei Forschungstätigkeiten, Recherchen (Literatur etc.) etc. unterstützt. Am Anfang des 3. Semesters muss der Totur festgelegt sein. 

 

(Für den entsprechenden Zeitaufwand wird eine bestimmte Stundenanzahl als credit points gut geschrieben)

 

Veröffentlichungen, Planung und Strukturierung (Proposal) der Arbeit,

 

Im Laufe des Studiums müssen mind. 2 Veröffentlichung in gängigen Fachzeitschriften verfasst werden.

Am Ende des 4. Semesters muss ein Arbeits- und Forschungsplan, das sogenannte Proposal, angefertigt werden, das von einer entsprechenden Kommission abgesegnet wird. 

 

(Für den entsprechenden Zeitaufwand wird eine bestimmte Stundenanzahl als credit points gut geschrieben)

 

Anfertigung der Abschlussarbeit und Verteidigung der Doktorarbeit

 

Im 3. Monat des 6. Semesters (meist im März) muss die Forschungsarbeit abgegeben werden, die ca. 2 Monate später vor einer Kommission verteidigt wird.

 

(Für den entsprechenden Zeitaufwand wird eine bestimmte Stundenanzahl als credit points gut geschrieben)