Einstieg bis 15.Feb.2023 möglich
Während in der Westlichen Medizin das gleiche Krankheitsbild oft zur gleichen Diagnose und Behandlung führt, wissen wir, daß in der Chinesischen Medizin, bei verschiedenen Patienten mit dem gleichen Krankheitsbild/Symptom, völlig unterschiedliche Chinesische Muster zugrunde liegen können. Bei dem einen Patienten mit Kopfschmerzen werden wir z.B. eine Leber-Qi-Stagnation diagnostizieren, bei einem anderen eine Nieren-Qi-Schwäche. Aber wie unterscheiden sich die Kopfschmerzen dieser beiden Patienten? Welche weiteren Symptome können dazu auftreten? Was finden wir typischerweise in der Zungen- und Pulsdiagnose vor? Natürlich werden auch unsere Behandlungen bei diesen beiden Patienten nicht gleich aussehen. Während wir bei dem ersten Patienten eher bewegende, die Zirkulation anregende und entspannende Akupunktur-Punkte, häufig auf der Leber- und Gallenblasen-Leitbahn, wählen, stehen bei dem zweiten Patienten Nieren-stärkende, evtl. auch Qi- und/oder Blut-tonisierende Punkte im Vordergrund.
Das unterscheidet unsere Behandlungen auch von der sogenannten „Kochbuch-Akupunktur“. Trotzdem werden natürlich auch immer wieder symptomatische Punkte, wie hier Di4, der Hauptpunkt für den Kopfbereich, eingesetzt, aber eben nicht ausschliesslich, sondern in sinnvoller Kombination mit anderen Punkten.
Das Ziel unserer Behandlungen ist, sowohl die Symptome der Erkrankung, Biao (Zweige), als auch Ben (die Wurzel) der Erkrankung, zu behandeln, mit unterschiedlicher Gewichtung, je nach Patient bzw. nach Zustand des Patienten in dem er/sie zur Behandlung kommt.
An 12 Abenden (je 2,5 Zeitstunden) besprechen wir die Mechanismen, die verschiedenen Symptomen zugrunde liegen und schauen uns die häufigsten Muster für die unten genannten Krankheitsbilder sowie ihre Behandlung mit Akupunktur an. Patientenfälle runden das Bild und Verständnis ab.
Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten mit Grundkenntnissen in Chinesischer Medizin / Akupunktur (ca. ab abgeschlossenem 1.Jahr Grundausbildung).
Folgende Krankheitsbilder werden besprochen:
Kopfschmerzen
Tinnitus
Schwindel
Erschöpfung, Müdigkeit, Fatigue, Burnout
Schlafstörungen
Verdauungsstörungen (Reizdarm,/Colitis, Verstopfung, Gastritis, Sodbrennen)
Depressive Verstimmung
Menopause
Termin:
ab 29.11.2022 (Di.)
bis 26.09.2023, 12 Abende
(Live-Webinar, Aufzeichnungen verfügbar fürs Nacharbeiten)
Sprache: Deutsch
Uhrzeit:
Dienstags 18:45 - 21:15 Uhr
Voraussetzung: Teilnahme nur mit Vorkenntnissen in Chinesischer Medizin
Credits: 40 UE (30 Zeitstunden)
Credits für AGTCM, TCM Fachverband Schweiz und BDH e.V.
Dozentin:
Patricia Bock (M.Med. TCM)
Unterrichtsort: online-Zoom
Kosten:
1) Standard: 650 €
2) für AGTCM-Mitglieder und SchülerInnen der SGTCM: 520 €
3) für TCM-FVS-Mitglieder: 468 €
Alle Termine:
29.11.2022
10.01.2023
31.01.2023
28.02.2023
21.03.2023
18.04.2023
23.05.2023
13.06.2023
04.07.2023
08.08.2023
29.08.2023
26.09.2023
Dozentin: Patricia Bock (M.Med. TCM)
praktiziert als Heilpraktikerin für Chinesische Medizin in eigener Praxis in München.
Sie absolvierte seit 2004 ihre Grundausbildungen in Akupunktur und in Chinesischer Kräutertherapie bei Xie Ru und Friedrich Ritzer. Von 2006 bis 2012 erfolgten jährliche Studienaufenthalte an der University of Traditional Chinese Medicine in Chengdu/Sichuan. Sie nahm und nimmt seit 2006 an zahlreichen Weiterbildungen teil, u.a. bei Prof. Hu Kaming, Prof. Hu Lingxiang, Dr. Yair Maimon, Joan Duveen, Dr. Bartosz Chmielnicki, Larry Ibarra Fredes und Don Halfkenny, außerdem an einer Yi jing Ausbildung bei Peter Firebrace und einer Fengshui-Ausbildung bei Howard Choy.
Seit 2010 unterrichtet sie Chinesische Medizin mit Schwerpunkt Akupunktur an bzw. in Kooperation mit verschiedenen Heilpraktikerschulen und in privaten Gruppen.
Von 2015-2018 absolvierte sie das Master-Programm der Zhejiang Chinese Medical University in Zusammenarbeit mit der Sino-German TCM Academy mit jährlichen Studienaufenthalten in Hangzhou und schloss es mit dem „Master of Medicine“ ab.
Unsere Partnerhochschule in Hangzhou, China -ZCMU
Aus-/Weiterbildungen zertifiziert durch AGTCM e.V.
Verbandschule des BDH e.V.
Weiterbildungen zertifiziert durch den TCM Fachverband Schweiz.
Um über Neuigkeiten informiert zu werden, können Sie unseren Newsletter abonnieren.
Newsletter abonnieren