Coronavirus  und Chinesische Medizin Teil II

Präventive Maßnahmen mit 

Kräutergerichten (yàoshàn药膳und Kräutertees (yào chá 药茶) 

Gerd Wiesemann MD/Ph.D TCM China

 

Im ersten Beitrag ging es um eine Einordnung der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) aus der Sicht der Chinesischen Medizin, sowie um eine grundlegende Erweiterung hygieneähnlicher Maßnahmen. Der vorliegende Beitrag soll das zhèng qì thematisieren und präventive Maßnahmen aufzeigen, es mit Nahrung zu stärken (bǔyì zhèng qì 补益正气), zu stützen (fú zhèng 扶正) bzw. zu regulieren (tiáo lǐ 调理).

 

Bedeutung und Funktion des  zhèng qì 正气

Die vitale Energie, auch „aufrechtes Qi“ genannt, ist chinesisch das zhèng qì 正气. Es ist die Kraft, die einem pathogenen Faktor (xié qì 邪气) entgegensteht und kann in westlichen, bzw. medizinwissenschaftlichen Begriffen als ein wichtiger Aspekt des Immunsystems angesehen werden. 

Ist das Pathogen (xié qì 邪气 stark, und/oder das zhèng qì zu schwach, können die Yáng-Schichten oder Yáng-Ebenen des Körpers das Pathogen nicht aufhalten, das nach und nach (fú ér hòu fā 伏而后发) eindringen oder im Sinne eines direkten Angriffs (zhí zhòng 直中die tiefen Schichten und Ebenen direkt attackieren kann.

Bei einer Schwäche des zhèng qì geht man meistens davon aus, dass diese „vitale Energie“ gestützt, stabilisiert oder gestärkt werden muss, um Krankheit zu vermeiden (fú zhèng 扶正).

Die Hautrezeptur wäre demnach yù píng fēng sǎ玉屏风散 oder andere ähnliche Rezepturen, wie bǔzhōng yì qì tāng 补中益气汤,rén shēn yǎng róng tāng 人参养荣汤,shí quán dà bǔtāng 十全大补汤 oder yáng stärkende Rezepturen. Jedoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass jegliches Qi ebenso eine yīn-Grundlage hat. Das zhèng qì setzt sich aus vielen „Kräften/Energien“ unseres Körpers zusammen, bzw. ist von verschiedenen Aspekten abhängig.

Den angeborenen und vererbten Energien (vorgeburtliches jīng qi 精气 und yuán qì 元气), den Energien aus der Nahrung (gǔqì 谷气 und den jīn yè 津液), aus der Atmungsenergie (dà qì 大气 erzeugt zōng qì 宗气), sowie der „Kraft“ des Herzens und des shén . Das zhèng qì ist somit geprägt durch unsere Konstitution, unseren aktuellen Zustand und unseren mentalen und geistigen Zustand. 

Das bedeutet, dass beide yīn und yáng 阳 Energien für die Kraft des zhèng qì verantwortlich sind, bzw. dass eine zhèng qì-Schwäche gleichzeitig mit einem Leere- bzw. Schwächezustand an yīn-Substanzen vergesellschaftet ist, wie beispielsweise bei einem Säftemangel, einer Blutschwäche oder einem yīn-Mangel. In diesem Fall sind Säfte oder Blut nährende Kräuter indiziert, wie beispielsweise in der Rezeptur guī pí tāng 归脾汤Bei einer yīn-Schwäche benötigt man yīn-nährende Kräuter und Rezepturen, hier ist huáng qí 黄芪 (auch die unterschiedlichen Präparationen von huáng qí) deutlich zu warm. In einem solchen Fall ist shēng mài sàn 生脉散 oder shēn líng bái zhú sàn 参苓白术散 besser geeignet.

Ferner darf nicht vergessen werden, dass die fehlerhafte Funktion des zhèng qì nicht nur durch eine Leere bedingt sein kann. Es ist ebenfalls möglich, dass die zhèng qì-Funktion gehindert wird, sodass eine alleinige tonisierende oder substituierende Maßnahme ein großer Fehler wäre. Fülle-Zustände, wie eine Qi-Stagnation, Blut-Stase oder eine Fülle an Feuchtigkeit, Schleim, Kälte oder Hitze, können die Funktion des zhèng qì beeinträchtigen, sodass in diesem Fall andere Kräuter genutzt, oder die oben genannten Rezepturen modifiziert werden müssen. 

Die verschiedenen Methoden, das zhèng qì zu stärken, zu stützen oder zu regulieren sind:

·     Bǔ yì zhèng qì补益正气Tonisieren und Unterstützen des zhèng qì

·     Fú zhèng yǐ qù xié 扶正以祛邪Das zhèng qì stärken, um das Pathogen zu beseitigen oder Fú zhèng gōng xié 扶正攻邪Das zhèng qì stärken, um das Pathogen zu attackieren 

·     Qù xié yǐ fú zhèng 祛邪以扶正: Das Pathogen beseitigen, um das zhèng qì (sekundär) zu kräftigen

 

Diese Methoden dienen ebenso als Ausgangspunkt, um später die Erkrankung durch SARS-CoV-2 direkt anzugehen.

 

Prävention durch Nahrungsmittel mit leichten Kräutern (Yào shí tong yuán 药食同源)
Achtung: Der unsachgemäße Verzehr von Kräutern kann das zhèng qì schwächen!

Wenn man nicht krank ist, sollte man keine Kräuter benutzen. Kräuter haben einen mehr oder weniger starken Einfluss auf die drei Bereiche (sān cái 三才)* unseres Körpers und somit auf den ganzen Organismus. *(Sān Jiāo 三焦, Sān Bǎ三宝, Sān Bù 三部 etc.)

So sagt das Huáng dì nèi jīng (黄帝内经HDNJ) im sù wèn素问Kapitel 70, dass ein inadäquater Verzehr von Kräutern das zhèng qì schwächen kann, denn alle Kräuter sind mehr oder weniger „toxisch“. (Toxisch steht hier für ihre potente kraftvolle Wirkung und nicht für ein tödliches Gift.)

Und in Kapitel 22 des sù wèn 素问 steht:

 Alle Kräuter sind dafür gedacht, das pathogene Qi (xié qì 邪气) zu beseitigen“...

Wenn man dagegen:

 „Getreide, Früchte, Fleisch und Gemüse mit einander kombiniert, wird das jīng 精 (die Essenz) genährt und das zhèng qì (aufrechtes Qi) gestärkt. “

 

Besonders als Therapeuten der Chinesischen Medizin müssen wir darauf achten!

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, eher auf Nahrungsmittel zurückzugreifen und diese mit wenigen „sanften“ Kräutern zu ergänzen und somit die Wirkung der Nahrungsmittel zu verstärken. 

 

Hier nun beispielhafte, bekannte Kräutergerichte (yàoshàn 药膳) und Kräutertees (yào chá 药茶) (damit sind einfache Tees (chá) gemeint und nicht Kräuterabkochungen yàotāng 药汤), erweitert für die aktuelle Situation bezüglich der Coronavirus-Erkrankung.

Diese yàoshàn und yào chá können natürlich auch zur Vorbeugung für die „normale“ (Influenza-) Grippe genutzt werden.

 

Yàoshàn药膳 (Kräutergericht) und Yào chá 药茶 (Kräutertee) Rezepturen

1. Bei Qi- Schwäche 气虚
Mǐ Zhōu  (Congee) 
Shān yào 山药 (Rz. dioscoreae)                                    10 -30g 
Pú gōng yīng 蒲公英                                                     9-15g (in Teebeutel) 
Jīng mǐ 粳米 (Langkornreis)                                         100 g 
mǐ 粟米 (Hirse)                                                         50g

 

Jī tāng 鸡汤 (Hühnersuppe)
Ein ganzes Huhn (Suppenhuhn oder einzelne Teile eines Huhns) 
à die Mengen der folgenden Kräuter sind auf ein ganzes Huhn berechnet  
Dǎng shēn 党参 (Codonopsis rx.)                                 20-30g 
Yú xīng cǎo 鱼腥草 (Houttuynia cordata)                     15g (in Teebeutel) 
Dà zǎo 大枣 (Jujubae fructus)                                        5-10 Stücke 
Nuò mǐ  糯米 (Klebreis)                                                 50g 
Shēng jiāng 生姜 (frischer Ingwer)                                6 Scheiben 
Dà cōng 大葱 (Porree)                                                    3 Stücke (ca. 10 cm lange Stücke)

 

2. Bei Qi- und yīn-Schwäche 气阴虚

Yào chá 药茶 (Kräutertee) 

Xī yáng shēn 西洋参 (Panax quinquefolius)                    3g - 6g,  im Anschluss essen

Chén pí 陈皮 (Pericarpium citri reticulatae)                    6g 

Yú xīng cǎ鱼腥草 (Houttuynia cordata)                        6g 

 

Yào chá 药茶 (Kräutertee) 
Tài zǐ shēn 太子参 (Pseudostellaria rx.)                          6g
Mài mén dōng 麦门冬 (Ophiopogonis rx.)                      9g
Sāng yè 桑叶 (Folium mori)                                             6g
Lú gēn  (Phragmitis rz.)                                            6g

 

Mǐ Zhōu  (Congee)

Lián zǐ 莲子 (Semen nelumbinis)                                      10-20 Stücke

Bǎi hé 百合 (Bulbus lilii)                                                   9g 
Jīng mǐ 粳米 (Langkornreis)                                             100 g 
 

3. Bei Blut-Schwäche 血虚

Mǐ Zhōu  (Congee)
Lóng yǎn 龙眼 (Longan-Früchte)                                       5-10 Stücke
Dà zǎo 大枣 (Jujubae fructus)                                            5-20 Stücke 
Lián zǐ 莲子 (Semen nelumbinis)                                       10-20 Stücke
Xìng rén 杏仁  (Semen armeniacae)                                   3g
Jīng mǐ 粳米 (Langkornreis)                                              100-200g
 

Mǐ Zhōu 粥 (Congee)

Liánzǐ 莲子 (Semen nelumbinis)                                           10-20 Stück

Shān yào 山药 (Rz. dioscoreae)                                             10- 30g  

yǐrén 薏苡仁 (Semen coicis)                                               10- 30g

Chén pí 陈皮 (Pericarpium citri reticulatae)                           3- 6g

Shēng jiān生姜 (frischer Ingwer)                                         2-5 Scheiben  

Jīng mǐ 粳米 (Langkornreis)                                                   100-200g

 

4. Bei yáng-Schwäche 阳虚

Yào shàn 药膳 (Kräutergericht)

yáng ròu 羊肉 (Lammfleisch)                                                200g

Bái luó bo 萝卜 (weißer Rettich)                                       200g

Cōng bái 葱白 (weißer Teil der Frühlingszwiebel)                3-5 Stück

Shēng jiāng 生姜 (frischer Ingwer)                                        6 Scheiben

Dà suàn 大蒜 (Knoblauch)                                                     2-5 Zehen

Guì zhī  桂枝 (Zimt-Zweig)                                                   nach Geschmack

Huā jiāo 花椒 (Sichuan Pfeffer)                                             nach Geschmack

Jīn yín huā 金银花 (Flos lonicerae japonicae)                       15g (im Teebeutel zusammen kochen)

Lú gēn 芦根 (Phragmitis rz.)                                                   15g (im Teebeutel zusammen kochen)

 

5. Bei Feuchtigkeit 湿气

Yào chá 药茶 (Kräutertee)  
Chǎo yì yǐ rén 薏苡仁 (geröstetes Coicis semen)              15g
Shān yào 山药 (Rz. dioscoreae)                                              9g
Lián zǐ  莲子 (Semen nelumbinis)                                             9g
Bái máo gēn 白茅根 (Imperata rz.)                                         6g (in Teebeutel)

Kochen und die Flüssigkeit als Tee trinken. 

 

Yào chá 药茶 (Kräutertee)  
Chǎo Yì yǐ rén 薏苡仁 (geröstetes Coicis semen)            15g
Jīn yín huā 金银花 (Flos lonicerae japonicae)                     3g
Chén pí 陈皮 (Pericarpium citri reticulatae)                         6g

 

6. Bei Qi-Stagnation 气郁

Huā chá 花茶 (Blütentee)

Méi guī huā 玫瑰花 (Flos rosae chinenesis)                            3g 

Mò lì huā 茉莉花 (Jasminblüte)                                               3g

Jú huā 菊花 (Flos crysanthemi)                                                3g 

Sāng yè 桑叶 (Folium mori)                                                      3g

 
Huā Zhōu 花粥 (Blüten-Congee) 
Fó shǒu huā 佛手花 (Flos citri sarcodactylis)                          6-9g
Jīn yín huā 金银花  (Flos lonicerae japonicae)                        6-9g 
Jú huā 菊花 (Flos crysanthemi)                                                6-9g (in Teebeutel) 
Jīng mǐ 粳米 (Langkornreis)                                                    100g

7. Bei Feuchtigkeit und Qi-Stagnation mit Verdauungsstörung
Huā chá 花茶 (Blütentee) 
Fó shǒu huā 佛手花 (Flos citri sarcodactylis)                           3g  
Hòu pǔ huā 厚朴花 (Flos magnoliae officinalis)                      3g
Bái biǎn dòu huā 白扁豆花 (Flos lablab album)                   3g

Shēng mài yá 大麦芽 (Fructus hordei germinates)                3g

Shēng shén qǔ 生神曲                                                                               3g 
 
8. Bei Qi-Stagnation und Trockenheit (trockener Schleim)
Yào chá 药茶 (Kräutertee)  
Guì huā 桂花 (Osmantus fragrans)                                           2g 
Luó hàn guǒ 罗汉果 (Siraitia grosvenorii)                              3g 
als Ersatz für Guì huā 桂花 auch Lǜ méi huā 绿梅花 (Flos mume) oder Là méi huā 腊梅花 (Flos chimonanthi praecocis) möglich.

 

Bei allen Rezepturen kann etwas frischer Ingwer (Shēng jiāng 生姜) ergänzt werden und auch die Dosierung sollte man entsprechend den
persönlichen Vorlieben und Geschmäckern anpassen.

 

Quellen 

Chinesische Originalliteratur übersetzt von Xiaoyan Wiesemann

 

1. Huáng dì nèi jīng 黄帝内经Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin)

2. Běn cǎo gāng mù 本草纲目 (Compendium of Materia Medica), Lǐshí zhēn李时珍

3. Prävention und Behandlung bei Coronavirus-Erkrankungen in der Chinesischen Medizin, Shanghai Science Popularization Press (nur in Chinesisch)

4. Sammlung: Offizielle Dokumente auf Einzelner Provinz in China - Prävention und Behandlung bei Coronavirus-Erkrankungen in der Chinesischen Medizin (nur in Chinesisch).