1.5-jährige Arzneimitteltherapie/Kräutertherapie Ausbildung mit AGTCM Diplom

Online Teilnahme ist möglich + ein Präsenz Workshop

 

Eine erneute Arzneimitteltherapie/Kräutertherapie Ausbildung beginnt am 27./28.Jan. 2024. 

Die Termine und den Unterrichtsplan finden Sie hier. 

 

 

Download
Chinesische Arzneimittelausbildung 24/25 Terminplan
24:25 Kräuterausbildung .pdf
Adobe Acrobat Dokument 62.7 KB

Bericht und Feedback von unseren Teilnehmer:innen der Kräuterausbildung: 

 

* Ich finde es ganz toll, wie Gerd es schafft jedes einzelne Kraut in seinem individuellen Charakter vorzustellen. Auch der Vergleich der Kräuter untereinander, das Aufzeigen von Kräuterpaaren, usw. hilft sehr beim Lernen. Auch dass er grundlegende Konzepte an den passenden Stellen nochmal vorstellt ist super zur Wiederholung! Dabei schafft er es so simpel wie möglich zu bleiben und genau dadurch versteht man auch die komplexeren Zusammenhänge. Gefällt mir sehr sehr gut, es ist nicht selbstverständlich, dass Lehrer eine so klare Didaktik haben. :)

* Ich freue mich sehr bei Ihnen lernen zu dürfen, die Themen sind sehr gründlich und verständlich Vorbereitet.

 

was hat unseren Schüler:innen am besten gefallen? 

- Verständliche Erklärungen zu den theoretischen Hintergründen der TCM

- Sehr ausführlich und interessant vermittelt

- Klare Struktur, die Möglichkeit auf die Aufzeichnung zurückzugreifen . Die Skripte sind immer rechtzeitig und sorgfältig Vorbereitet.

- Die Signatur der Pflanzen. Wenn die Pflanzen an Hand eines Patientenbeispiels erklärt wurden.

- Die hohe Kompetenz von Gerd und die tolle Organisation von Xuan

- Die Gruppenarbeit mit dem Quiz.

- Die Fallbeispiele ("Storytelling") von Gerd sind toll, und sie helfen, sich die Arzneien zu merken; gerne mehr davon. 

- Beispiele und Hinweise aus der Praxis! Das es die Videos gibt! Die Tabellenform der Arzneimittel ist hilfreich. 

 

 

 

 

 

Die Ausbildung dauert ca. ein Jahr und beinhaltet insgesamt 350 Unterrichtsstunden (davon 30 U.st. Lehrpraxis).

 

Sie gliedert sich in das Lernen der einzelnen chinesischen Kräuter mit ihren spezifischen Wirkungen, sowie der Rezepturenlehre. Die Ausbildung verdeutlicht bestimmte Symptomkomplexe und gewährt einen tieferen Einblick in die Krankheits-Diagnostik und -Differenzierung.

 

 

Inhalte in Überblick: 

 

-- Vertiefung der Grundlagen in Chinesischer Medizin, sowie Diagnosen und Krankheitsbilder-Differenzierungen, die acht Therapieprinzipien (yi men ba fa) etc.

 

-- Materia Medika:

  • Die wichtigsten Arzneimittel (ca. 300)
  • Einteilung der Arzneimittel entsprechend ihren Eigenschaften und Wirkungen 
  • Anwendungsvorschriften und Kräuterdifferenzierung sowie -Kombination

-- Rezepturenlehre:

  • Die wichtigsten Rezepturen für die Praxisanwendung  (ca.200 Rezepturen)
  • Rezepturen-Differenzierung, -Verschreibung und -Modifikation

-- Patientenfallanalysen & Lehrpraxis

 

 

Prüfungen: 

Es findet eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung statt. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. 

 

 

Zertifikat:

Nach erfolgreichem Abschluss aller Studienleistungen erhält der/die TeilnehmerIn eine Bescheinigung oder ein AGTCM-Diplom. Voraussetzung für das Diplom:  mindestens 350 Ust. Grundausbildung in Chinesischer Medizin, bestandene Prüfungen,  Anwesenheit von mindestens 80% der Unterrichtszeit.

Das Diplom wird nur für ausgebildete Heilpraktiker/-innen und Ärzte/-innen ausgestellt. 

 

 

Teilnehmerzahl: maximal 18 Personen 

 

Kosten: 

Kursgebühr: 5130 € (plus 100 € Anmeldungsgebühr).

Monatsratenzahlung: 18 Raten x 285 €

oder Einmalzahlung (3% Skonto) = 4976 €

 

Für AGTCM Mitglieder und SGTCM Alumni

Kursgebühr: 4100 € (plus 100€ Anmeldungsgebühr). 

Monatsratenzahlung: 18 Raten x 228 €

oder Einmalzahlung (3% Skonto) = 3977 € (plus 100 € Anmeldungsgebühr)

 

 

Im Sonderfall (wie z.B. Bildungscheck etc.) werden die Gebühren und Zahlungsmodalitäten entsprechend gesondert vereinbart.

 

Unterrichtszeiten:

Fr./Sa.: 9:30 Uhr – 18:00 Uhr

So.: 9:30 Uhr – 16:30 Uhr

 

Unterrichtsort: Zoom Online oder vor Ort

Tomberger Str. 27

53359 Rheinbach