Blogcast - Yi - Insight Chinesische Medizin

Tauche ein in die Welt der chinesischen Medizin mit dem Blogcast - Yi  über "Insight Chinesische Medizin"! Entdecke die tiefgreifenden Einblicke in die traditionelle chinesiche Medizin.  

 

Unser Blogcast erkundet die faszinierenden Verbindungen zwischen Jahrhunderte altem Wissen und modernen Gesundheitspraktiken. Begleite uns auf dieser spannenden Reise, während wir die Geheimnisse und Einsichten der chinesischen Medizin aufdecken, um ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

 

Das Blogcast - Yi, ist sowohl für Therapeut:innen der chinesischen Medizin als auch für Gesundheitsinteressierte in anderen Bereichen und Laien. 

Episode 3  Der Martinstag als westliche Entsprechung zum chinesischen Lìdōng (Beginn des Winters)"

Der Sonnenkalender ist in der chinesischen Tradition von entscheidender Bedeutung für die Landwirtschaft, vergleichbar mit dem westlichen Bauernkalender. Eine Parallele zu 'Li Dong', dem chinesischen Winterbeginn, ist der 11. November - der Martinstag in der westlichen Kultur.

 

Die Tage um den Martinstag markiert den Übergang zum Winter. Die Tage werden immer kürzer und die fehlende Sonneneinstrahlung lassen die Temperaturen sinken, es wird immer kälter. Der Übergang vom Herbst zum Winter ist unverkennbar zu spüren.

 

Historisch war der 11. November in der Landwirtschaft von großer Bedeutung und markiert den meteorologischen Beginn des Winters. Bauern bringen die letzten Ernten ein, bringen die Saat für Winterpflanzen aus, bereiten Felder für den Winterschlaf vor und kümmern sich um ihre Tiere in geschützten Ställen. 

 

Die Natur beginnt sich zurückzuziehen, Pflanzen lassen ihre Blätter fallen, und die Vorbereitungen auf den Winter beginnen. Traditionell wurde das Wetter am Martinstag als Vorhersage für den Winter betrachtet, was Landwirten half, ihre Planungen anzupassen.

 

Die Bräuche rund um den Martinstag sind vielfältig. Martinsfeuer werden entzündet, Laternenumzüge organisiert und die Legende des heiligen Martin auf seinem Pferd, der seinen Mantel teilt, wird oft dargestellt. Diese Bräuche symbolisieren Licht, Hoffnung und Gemeinschaft. Das Entzünden von Feuern steht für Reinigung, Erneuerung und Wärme und schafft Zusammengehörigkeit in der Gemeinschaft.

 

Mit dem Ende des landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahrs, mussten Zinsen und Pachtschulden beglichen und Knechten und Mägden musste der Lohn ausbezahlt werden. Um die Schulden zu abtragen, wurden die über den Sommer und Herbst aufgezogenen Gänse verkauft.

 

Einerseits wurde ausgelassen gefeiert, es fanden Jahrmärkte und Schlachtfeste statt und man ließ es sich nochmal richtig gut gehen. Wie ein zweites Erntedankfest.

 

Auch der Wein der im September geerntet und vergoren wurde war nun trinkbar.

 

Arbeiter und Angestellte wurden am 10. November aus dem Dienst entlassen und mussten ohne Verdienst über den Winter kommen, was sicher kein Grund zum Feiern war. Um ihren Eltern zu helfen, zogen die Kinder von Hof zu Hof, sangen Martinslieder und baten um Vorräte für den Winter.

Episode 2  Winter - die Veränderung der Nature und im menschlichen Körper

 

"Li Dong" (立冬) – Winterbeginn/ Beginn der kalten Jahreszeit

Am heutigen Mittwoch, dem 8. November 2023, um 12:27 Uhr, markiert der chinesische Kalender den Einzug des Winters, genauer gesagt den Beginn der Phase, die als "Li Dong" (立冬 - Winterbeginn) bekannt ist. 

 

"Li Dong" erstreckt sich über 14 Tage und wird am 22. November von der "Xiao Xue" (小雪 - Leichter Schnee) abgelöst, gefolgt von der Phase "Da Xue" (大雪 - Großer Schnee), die zwei Wochen später beginnt. Der "chinesische Winter" beginnt somit 44 Tage vor dem 22. Dezember, dem Tag der Wintersonnenwende, der als "Dong Zhi" (冬至) bekannt ist und den kürzesten Tag sowie die längste Nacht des Jahres markiert – den "yin'st" Tag des Jahres.

Die Tage vor "Li Dong" stellen die letzten Tage des Herbstes dar und werden als "Shuangjiang" (霜降 - Fallender Reif) bezeichnet. In dieser Periode tritt der erste Frost auf, und die Temperaturen beginnen zu sinken.

 

Die Veränderungen und der Wandel von Yin und Yang im Winter

Nachdem sich in den vergangenen Monaten und Wochen, nach dem Sommer und den verschiedenen Herbstabschnitten, das "Wei Qi" von der Oberfläche zurückgezogen und abgesenkt hat, vollzieht sich mit "Li Dong" der vollständige Rückzug in die Erde. Gleichzeitig bereitet sich das "Yang Qi" darauf vor, bald wieder aufzusteigen.

Veränderungen in der Natur

Die im Sommer, Spätsommer und den sonnigen Tagen im September gespeicherte Wärme der Sonne wird im Winter vollständig in die Erde abgegeben und versinkt im „Bodenwasser“. 

Wasser und Feuchtigkeit verdampfen nun in geringerem Maße. 

Obwohl es draußen kalt ist und es Feuchtigkeit durch Regen oder nächtlichen Reif gibt, fehlt es dieser Feuchtigkeit an nährender Wirkung. Die Trockenheit des Herbstes (Metall) resultiert aus der Tatsache, dass Energien und Nährstoffe nach innen und unten zurückziehen.

Die Nährstoffe in den Blättern der Bäume und Pflanzen ziehen sich in den Stamm und die Wurzeln der Pflanzen zurück, weshalb die Blätter gelb, braun oder rötlich werden. Die Natur zeigt ihre letzte Pracht, bevor sie sich endgültig zurückzieht. Diese Verfärbung der Blätter ist nur ein Aufbäumen vor dem endgültigen Rückzug der Energien. Die Blätter verfärben sich, aber das neue "Yang", die Sprossen für die neuen Blätter im Frühjahr, sind bereits angelegt und drücken das alte, nährstoffarme Blatt aus der Verankerung mit der Pflanze. Ähnlich wie Milchzähne, die von den bleibenden Zähnen verdrängt werden.

 

Veränderungen im menschlichen Körper

Der menschliche Körper passt sich den Veränderungen von Yin und Yang in der Natur an. Die Yang-Energie (Wei Qi) sinkt im Körper, dringt ins Innere ein, die Oberfläche und die Poren schließen sich, die Blutgefäße und Leitbahnen ziehen sich zusammen, und die Körperflüssigkeiten verdunsten kaum noch. Der mangelnde Schutz kann Verletzungen durch äußere Einflüsse begünstigen. Das Yang zieht sich immer weiter zurück, ist jedoch schon bereit, bald wieder aufzusteigen.

 

Erkrankungen, die nun auftreten können, sind:

Schmerzen in Muskeln, Sehnen und Knochen (Rheuma), was die Bewegung einschränkt.

Husten und Asthma.

Einige Patienten sind nervös und unruhig, da das Yang wieder aufsteigen will.

Andere sind ängstlich und erschrocken, verschlossen und schüchtern.

Wiederum andere haben keinen Appetit und keinen Hunger, da die Milzfunktion beeinträchtigt ist bzw. das yang der Milz durch die Kälte verletzt wurde.

Episode 1 Der chinesischer Kalender (Teil 1)

Alles, was existiert, unterliegt einem ständigen Wandel. Nichts bleibt unverändert, alles ist in ständiger Bewegung.

 

Der Mensch erlebt Veränderungen nicht nur in seinen familiären, sozialen und wirtschaftlichen Umständen, sondern auch in politischen und kulturellen Entwicklungen. 

 

Er ist auch den Veränderungen der bioklimatischen Bedingungen wie Kälte, Wind, Hitze, Feuchtigkeit und Trockenheit ausgesetzt, die die verschiedenen Jahreszeiten entsprechend bedingen können. Jedes Jahr, jeder Monat, jeder Tag bringt neue Veränderungen, genauso wie die verschiedenen Tageszeiten und Stunden.

 

Der traditionelle chinesische Kalender, auch als Lunisolarkalender bekannt, unterteilt das Jahr in verschiedene Perioden und bezieht sich auf die Mondphasen sowie die Position der Sonne, um die Zeit zu bestimmen. 

 

Die wichtigsten Perioden und ihre Bedeutungen im chinesischen Kalender sind:

1.     Frühlingsanfang (Lichun 立春): Dies markiert den Beginn des Frühlings und fällt normalerweise auf den 4. oder 5. Februar. Es ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne den 315. Längengrad erreicht, und es wird als der Startpunkt für den chinesischen Kalender verwendet.

2.     Frühlingsäquinoktium (Chunfen 春分): Dieser Tag, in der Regel der 20. oder 21. März, markiert den Tag und die Nacht von gleicher Länge und ist ein weiterer wichtiger Wendepunkt im Frühling.

3.     Sommeranfang (Lixia 立夏): Der Beginn des Sommers, der normalerweise auf den 5. oder 6. Mai fällt.

4.     Sommer-Sonnenwende (Xiazhi 夏至): Dies ist der längste Tag des Jahres und fällt auf den 21. oder 22. Juni.

5.     Herbstanfang (Liqiu 立秋): Der Beginn des Herbstes, der üblicherweise auf den 7. oder 8. August fällt.

6.     Herbst-Äquinoktium (Qiufen 秋分): Ähnlich zum Frühlingsäquinoktium, markiert dieser Tag den Zeitpunkt, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Er tritt normalerweise am 22. oder 23. September auf.

7.     Winteranfang (Lidong 立冬): Der Beginn des Winters, der in der Regel auf den 7. oder 8. November fällt.

8.     Winter-Sonnenwende (Dongzhi 冬至): Dies ist der kürzeste Tag des Jahres und fällt am 21. oder 22. Dezember.

 

Insgesamt gibt es 16 weiter Unterteilungen und Solarbegriffe die das Jahr in 24 Abschnitte gliedert und auf natürliche Phänomene wie Pflanzenwachstum, Tierverhalten und klimatische Veränderungen hinweisen.